top of page
Zentrum am Floe_Für Sprache, Ausdruck und starke Kinder_edited.jpg

Willkommen im Zentrum am Flö 

Für Sprache, Ausdruck und starke Kinder

Logopädie, Ergotherapie, Psychotherapie und Theaterpädagogik

Wir stärken die Individualität
Ihres Kindes

Am Rande von Wien bietet das Zentrum am Flö einen professionellen Ort, an dem Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu starker Kommunikation, Selbstbewusstsein und

kreativem Ausdruck begleitet werden. ​

Das Zentrum am Flö ist ein Ort, an dem Ihr Kind und Sie einfühlsame Unterstützung von erfahrenen Therapeutinnen und Pädagoginnen erhalten und Sie wertschätzend und ehrlich beraten werden. Ihre Fragen und Anliegen sind bei uns willkommen und Sie können sich darauf verlassen, dass Sie informierte Antworten erhalten.

 

Hier verstehen wir die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes, fördern Talente, stärken das Selbstbewusstsein, erkennen die Besonderheiten und verstehen auch die Herausforderungen, die der Alltag für Sie als Elternteil oder Bezugsperson mit sich bringt.

Wir freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie begrüßen zu dürfen und euch einen Stück des Weges in eine gestärkte Zukunft begleiten zu dürfen.

 

Dies alles tun wir mit viel Herz und Engagement für Sie und für Ihr Kind:
Für Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Selbstwirksamkeit.
Für Sprache, Ausdruck und starke Kinder!


 

Für dein Kind

Das tun wir für Ihr Kind

Unsere Unterstützungs-Angebote

Ich geh´zum Flö, bei ...

Sprachentwicklungs-verzögerung

"Mein Kind braucht Unterstützung, weil es noch wenig spricht, undeutlich oder noch nicht altersgemäß spricht.

Es traut sich nicht oder

wirkt gehemmt bei der Kommunikation."

Junge sitzt auf Gras

Behinderung und Besonderheiten

"Mein Kind hat eine Behinderung und braucht Unterstützung beim Sprechen, Verstehen, beim Essen und oder auch Trinken."
 

"Mein Kind hat Autismus und ich möchte es fördern."

Fehlender sozialer Kompetenz

"Mein jugendliches Kind braucht Kontakt zu Gleichaltrigen, damit es mehr Selbstbewusstsein bekommt. Es soll sich auch in der Gruppe sicher fühlen lernen, Spaß haben. Mit anderen Theater spielen, das wäre vielleicht was ..."

Leidenszuständen
und Krisen

"Mein Kind hat Ängste und Sorgen und / oder hat Dinge erlebt, die es alleine nicht verarbeiten kann. Es braucht Hilfe dabei, diese Belastung loszuwerden."

Beeinträchtigungen der Körpermotorik

"Mein Kind ist sich in der Bewegungskoordination noch unsicher. Außerdem fällt es ihm schwer, Aufgaben zu bewältigen, die Kraft, fein- oder grobmotorisches Geschick erfordern. 

IMG_0134_ret Kopie_edited.png

Konzentrations-Schwierigkeiten

"Mein Kind ist zappelig und unruhig. Es hat Probleme dabei sich zu konzentrieren oder / und fällt durch große Gefühlsausbrüche immer wieder auf."

Patienteninfo

FAQ

Wichtige Informationen

  • Wie läuft die logopädische Therapie oder Ergotherapie ab?
    Unsere Therapien sind auf die Bedürfnisse und die Diagnose Ihres Kindes individuell zugeschnitten. Ob Logopädie, Ergotherapie oder Psychotherapie: wichtig ist eine gute Beziehung zur Therapeutin. Mit jungen Kindern ist die Therapie sehr spielerisch. Ältere Kinder bekommen in der Logopädie manchmal kleine Hausübungen, wenn das zum Therapiekonzept passt. In manchen Therapieeinheiten sind die Eltern aktiv dabei, weil das wichtig für die Umsetzung zu Hause und im Alltag ist. Eine kurze Beratung der Eltern bzw. Obsorgeberechtigten erfolgt während bzw. nach jeder Therapiestunde. Meine Kolleginnen und ich haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Für ausführliche Gespräche bieten wir Ihnen natürlich begleitend zur Therapie Elterngespräche an.
  • Was muss ich zum ersten Logopädie-/Ergotherapie-Termin mitnehmen?
    Bitte nehmen Sie eine gültige Verordnung/Überweisung für Logopädie oder Ergotherapie und die E-Cards von Ihrem Kind und vom versicherten Elternteil mit.
  • Wo bekomme ich die Verordnung?
    Die Verordnung bekommen Sie von: Kinderarzt/Hausärztin/Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Ambulatorium/Zentrum für Entwicklungsförderung/Zahnärztin/HNO-Arzt. Die Verordnung muss vor dem 2. Therapietermin bei der Krankenkasse eingereicht und bewilligt werden. Gut zu wissen: diese Bewilligung ist derzeit für Versicherte der ÖGK und BVAEB nicht notwendig.
  • Wie funktionieren die Bezahlung und die Refundierung?
    In der Logopädie und Ergotherapie sind wir Wahltherapeutinnen für die österreichischen Sozialversicherungen. Das bedeutet: Sie erhalten von Ihrer Therapeutin eine Honorarnote. Den Tarif überweisen Sie direkt an Ihre Therapeutin. Nachdem eine Verordnung (meistens 10 Therapien) beendet ist, geben wir Ihnen die Verordnung wieder mit. Damit können Sie bei Ihrer Krankenkasse, auch bei Ihrer privaten Zusatzversicherung, um eine Refundierung ansuchen. Die gesetzlichen Krankenkassen refundieren Ihnen 60-80% der Therapiekosten (ÖGK Stand März 24: 59,10€).
  • Wie komme ich zu einem Therapieplatz?
    Sie möchten direkt um einen Therapieplatz anfragen? Dann nutzen Sie gerne dieses Service und klicken Sie auf den für Sie relevanten Link: Logopädie-Warteliste Hinweis: Wir nehmen im Moment Logopädie-Wartelisten-Anfragen entgegen für Kinder/Jugendliche mit Artikulationsstörungen sowie junge Kinder (2 Jahre) für Abklärung bezüglich spätem Sprechbeginn bzw. Late Talker Profil. Bitte beachten Sie: Die Wartezeit auf einen Abklärungstermin beträgt ca. 2 Monate. Die Wartezeit auf einen Therapieplatz beträgt ca. 3 - 5 Monate. Leider können wir im Moment KEINE Anfragen annehmen für: Kinder mit Sprachentwicklungsstörung und Kinder im Autismus-Spektrum. Ergotherapie-Terminanfrage Psychotherapie: Leider können wir derzeit keine neuen Patient*innen aufnehmen. Tipp: Bleiben Sie informiert anhand unseres Newsletter. Sie erhalten Infos zu unseren Therapieangeboten und aktuellen Projekten sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Außerdem erreichen Sie persönliche Impulse, Gedanken & Wissenswertes rund um Sprache, Ausdruck, starke Kinder und starke Familien. Hier geht´s zur Anmeldung
  • Wann kann ich bei einem theaterpädagogischen Angebot mitmachen?
    Die Workshops und Gruppen sind geeignet für Jugendliche ab 13 Jahren mit und ohne Behinderungen. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Susanne Kotschnig und Elisabeth Mandl, Psychotherapeutin für Gruppen, sorgen für eine chillige und kreative Atmosphäre. Das Motto lautet: Komm vorbei, so wie du bist! Wir freuen uns auf dich.
  • Wieviel kostet ein Theaterworkshop im Zentrum am Flö?
    Die inklusive Theatergruppe Drama Baby Drama wird auch im Jahr 2024 von der Bezirksvorstehung Penzing gefördert. Das heißt, dass wir einen sehr günstigen finanziellen Beitrag anbieten können. Ein Solidaritätsbeitrag darüber hinaus ist gerne willkommen. Honorare für Theaterworkshops an Schulen müssen angefragt werden. Je nach Anzahl der Einheiten berechnen wir den Preis. Einfach Mail an kontakt@zentrumamfloe schicken. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Wie läuft ein theaterpädagogischer Workshop an einer Schule ab?
    Ich richte mich nach den Interessen von Lehrerinnen und Lehrern. Egal ob Regelschule, I- oder S-Klasse. Gerne entwerfe ich ein Konzept, das auf Ihre Wünsche und die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist. Mögliche Themen sind: Gruppendynamik – Gemeinsam in Bewegung, Neue Zugänge zur Schulliteratur, Themen im Jahreskreis, Schreibwerkstatt, Stückentwicklung mit der Klasse/Gruppe, aktuelle Themen (Angst, Respekt, Social Media)… die Theaterpädagogik ist vielfältig. Melden Sie sich gerne bei mir!
Räumlichkeiten am Flö

Barrierefreie Räumlichkeiten am Flö

Wir sind zu mieten

Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen - einzeln oder mit Gruppen und suchen einen passenden Raum unter der Woche oder für ein Wochenend-Seminar?​

Im Zentrum am Flö stehen ein großer und ein kleiner Therapieraum zur Verfügung. Und an Wochenenden ist Alleinnutzung möglich. Bei Interesse an Mitbenutzung melden Sie sich gerne bei mir.

PS: Unsere Einrichtung wird barrierefrei dank der Unterstützung von Licht ins Dunkel:

Licht ins Dunkel-Logo kl.jpg
Barrierefreie R

Ermöglichen Sie Barrierefreiheit für Kinder und Jugendliche

mit unserem Crowdfunding-Projekt im Zeitraum von 20.01. bis 14.02.2025!

Wir freuen uns auf Ihre  Unterstützung!

Element gelb Fleck
Element gelb Fleck

Rezensionen

Das sagen unsere Klient*innen und deren Bezugspersonen

Kindermund

"Mama, wieso kommen wir erst in einer Woche wieder her?" - Jakob, 5 Jahre

"Der Abstellraum ist cool - sooo viele Spielsachen!" - Lisa, 4 Jahre

"Susanne!!! Halloo! Ich bin schon da!" Lukas, 4 Jahre (laut und begeistert beim Betreten der Praxis :)

bottom of page